- männlicher Reim
-
männlicher Reim,einsilbiger, auf eine Hebung endender Reim. Ggs.: weibl. Reim.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Männlicher Reim — Alternanz (von mittellateinisch alternantia, französisch alternance) bezeichnet allgemein einen regelmäßigen Wechsel zwischen zwei Zuständen und wird in der Verslehre speziell auf den regelmäßigen Wechsel metrischer Einheiten der Versfüllung oder … Deutsch Wikipedia
Reim — der; [e]s, e; ein stumpfer (männlicher) Reim, ein klingender (weiblicher) Reim … Die deutsche Rechtschreibung
Reim — Ode; Sonett; Gedicht * * * Reim [rai̮m], der; [e]s, e: gleich klingender Ausgang zweier Verse: einen Reim auf ein bestimmtes Wort suchen; ein Gedicht in Reimen. * * * Reim 〈m. 1〉 Gleichklang einer od. mehrerer Silben bei verschiedenem Anlaut ●… … Universal-Lexikon
Reim, der — Der Reim, des es, plur. die e, Diminut. das Reimchen, Oberd. Reimlein. 1) Zwey oder mehr ähnlich klingende Wörter, und als ein Abstractum zuweilen auch der Gleichklang zweyer oder mehrerer Wörter. Gram und kam sind ein Reim, oder machen einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reim — Reim, 1) eigentlich ein Vers; 2) (Ausreim), der gleiche Laut einer od. mehrer Sylben am Ende der Verse. Der R. ist entweder männlicher od. stumpfer, wenn blos die letzte lange Sylbe zweier [6] Verse überein lautet, z.B. Macht Pracht; oder… … Pierer's Universal-Lexikon
Reim — Reim. Aus dem angebornen Gefühle, das, wie überall, auch in der Musik der Sprache nach gleichen Verhältnissen, nach Ebenmaß und Uebereinstimmung strebt, entwickelten sich nach und nach die feineren Regeln des Rhythmus (s. d.), des Baues der Verse … Damen Conversations Lexikon
Reim — der; (e)s, e; 1 der gleiche (oder ähnliche) Klang von Wörtern oder Silben am Ende von zwei oder mehr Zeilen eines Gedichts || K : Reimpaar, Reimschema, Reimwort 2 ein kurzes Gedicht mit Wörtern, die sich reimen <ein lustiger Reim> || K:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Reim — Reim, im allgemeinsten Sinne der Gleichklang von Teilen verschiedener Wörter. Man unterscheidet speziell zwei Arten: den Stabreim oder die Alliteration (s. d.) und den Endreim oder den R. im engern Sinne. Der letztere ist der volle Gleichklang… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reim — Reim, Gleichklang der Silben am Ende der Verszeilen; männlicher R., wenn er sich bei 2 schweren Silben (z.B. Raum, Baum), weiblicher, wenn er sich bei 4 Silben (Sonne, Wonne), gleitender, wenn er sich bei noch mehr Silben (sterblichen, erblichen) … Herders Conversations-Lexikon
Weiblicher Reim — Alternanz (von mittellateinisch alternantia, französisch alternance) bezeichnet allgemein einen regelmäßigen Wechsel zwischen zwei Zuständen und wird in der Verslehre speziell auf den regelmäßigen Wechsel metrischer Einheiten der Versfüllung oder … Deutsch Wikipedia